Schnell war der diesjährige Sommer da und mit ihm der Fahrradurlaub. In diesem Jahr besuchten wir zum ersten Mal Schweden. Mit der Fähre von den Åland-Inseln kamen wir in Grisslehamn an und starteten in Richtung Westen. Durch die ehemalige Bergbauregion um Österbybruk und Söderfors radelten wir in die Region Dalarna.
Die Museumswärterin beobachtete mein spezielles Interesse und machte uns auf ein Klöppelspitzenmuseum in Gangnef aufmerksam. Sofort wurde der Ort in unsere Reiseroute aufgenommen.
In der ehemaligen Grubenverwaltung wurde ein Museum eingerichtet. Im Sitzungssaal verziert eine Klöppelspitze den Altartisch. |
![]() Altarspitze im Grubenmuseum Falun |
Im Stadtzentrum befindet sich das Dalarnamuseum. In der Textilabteilung schmückten Spitzen die Bekleidung. Hier entdeckte ich wieder einen Hinweis auf die Klöppelspitzen von Gangnef. Dieser Ort, 40 km westlich von Falun, war unser nächstes Ziel.
![]() Adelborgmuseet Gagnef |
Das große Schild "Adelborgmuseet" zeigt den Weg zur alten Probstei. In diesem Haus wurde 1991 ein Museum für Klöppelspitze eröffnet. |
Mit der Industriealisierung am Ende des 18. Jahrhunderts verlor die Tracht ihre Bedeutung. Die Nachfrage nach Spitze ging zurück. Das Klöppeln begann auszusterben.
Im Jahre 1902 kam Eva Ottilia Adelborg (1855 bis 1936) nach Gangnef und fand Gefallen an der Gegend. Dorthin ließ sich die bedeutende Malerin und Kinderbuchautorin 1903 nieder. Ihre Sammelleidenschaft von Gebrauchsgegenständen erweiterte sie auf die ortsüblichen Trachten und andere alte Kleidungsstücke. Damit rettete sie viele Kostbarkeiten von unschätzbaren Wert. Um die Klöppelei zu erhalten, gründete Ottilia Adelborg 1903 eine Kinderklöppelschule. In welcher sie später selbst unterrichtete. Mit ihrem Engagement für Kunst und Kultur machte sie sich um die Erhaltung der Tradition verdient.
Im Museum werden neben typischen Klöppelarbeiten aus Darlarna und Vadstena auch ausländische Spitzen, die Ottilia auf ihren Reisen gesammelt hat, ausgestellt. Ein weiteres Zimmer zeigt Trachtenmode.
![]() Spitzenhaube aus Dalarna |
![]() Spitzentracht aus Dalarna |
Im Erdgeschoß werden in Gedenken an die vielseitige Frau Ottilia Adelbourg Themenausstellungen mit ihren Kunstwerken, wie Aquarelle, oder Tusche- und Ölbilder, gezeigt.
Während ihrer Studienzeit an der Kunstfachschule in Stockholm lernte Ottila Anders Zorn kennen. Er baute 1904 ebenfalls eine eigene Textilsammlung auf. In dieser sind weitere Stücke der Adelbourgschen Klöppelspitzensammlung ausgestellt. Sie sind heute zu sehen in Zorns Textilsammlung im Ort Mora, welcher sich 70 km nördlich von Gangnef befindet.
Von Mora fuhren wir mit der Inlandsbanan, einem Touristenzug, nach Gällivare in Lappland und setzten unsere Reise nach Rauma in Finnland fort, um dort die Klöppelwoche zu besuchen.
© Text und Fotos: Petra Pönisch